Geschichte
Die Entstehung von Camphill Liebenfels
1974 gründete die Künstlerin und Pädagogin Hanna Follner Camphill Liebenfels, inspiriert durch Peter Roth in England. Nach einer Karriere in der Modebranche und pädagogischen Studien in Graz und Stuttgart, begann sie mit Unterstützung von Dorli Imhoff 1976 die Einrichtung in Kärnten aufzubauen. Zwei Jahre später schloss sich Liebenfels der weltweiten Camphill-Bewegung an. Hanna Follner wurde für ihr Engagement vielfach geehrt und verstarb 2008. Ihr Erbe lebt in der inklusiven Gemeinschaft von Camphill Liebenfels weiter.

Ein Leitbild, eine Gemeinschaft

Ein Leitbild, eine Gemeinschaft
Individuelle Entfaltung in familiärer Atmosphäre
Wir sind eine bunte Gemeinschaft einzigartiger Menschen, die Raum zur Entfaltung bietet. Unsere kleinen Wohngemeinschaften mit familiärem Charakter und vielfältigen Werkstätten fördern künstlerisch kreative Begabungen und Interessen. Wir unterstützen die persönliche Entwicklung auf dem Weg zu Selbstbestimmung und Inklusion.

Eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen
Persönlichkeitsentwicklung durch Natur, Kultur und Spiritualität
Der Camphill Impuls basiert auf einem anthroposophischen Menschenbild, das die geistige und seelische Dimension des Menschen als wesentlich betrachtet. Die Persönlichkeitsentwicklung fördern wir durch das Zusammenwirken von Natur, Kultur, Kunst und Spiritualität. Tagesrituale und das Feiern von Festen im Jahreskreis schaffen Struktur und Zusammenhalt.

Nachhaltigkeit und Respekt im Alltag
Verantwortung gegenüber Natur, Mensch und Gemeinschaft
Unsere soziale Verantwortung nehmen wir ernst, indem wir positive Impulse in unser Umfeld setzen und als Arbeitgeber auf unsere Verantwortung achten. In Verbundenheit mit der Natur legen wir Wert auf regionale, saisonale und ökologische Produkte. Unsere Kommunikation ist offen, wertschätzend und ehrlich, und wir wachsen durch die Begegnung von Individuum und Gemeinschaft.